Stappenbach: Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Förderzentrum
Das sonderpädagogische Förderzentrum Don Bosco betreut Schüler/innen mit erhöhtem Förderbedarf aus dem Landkreis Bamberg. Die Kinder benötigen Unterstützung beim Lernen, sprachlichen Auffälligkeiten und/oder sozialen Entwicklung. Es kann von der schulvorbereitenden Einrichtung bis zur 9. Klasse die Schule besucht werden. Am Nachmittag schließt sich seit dem Schuljahr 2016/2017 in Kooperation mit dem Verein Netzwerk e.V. für Kinder und Jugendliche die Nachmittagsbetreuung in Form einer Offenen und gebundenen Ganztagsschule an.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Mögliche Aufgaben:
Pädagogische Mitarbeit (Hilfstätigkeiten) am Vormittag
- Unterstützung der Lehrkräfte im Unterricht, bei Klassenfahrten, Projekten, bzw. Wanderungen
- Möglichkeit, einzelne Schüler/innen während des Unterrichts besonders zu unterstützen nach Anleitung der Lehrkräfte
- Unterstützung/ Verhaltenstraining bei auffälligen oder besonders zu fördernden Kindern (Sprachschwierigkeiten, Emotionale Unterstützung etc.)
Pädagogische Mitarbeit bei der OGS/GGS am Nachmittag
- Unterstützung bei der Essensausgabe, bzw. im hauswirtschaftlichen Bereich
- Unterstützung bei den Hausaufgaben, Einzel- sowie Gruppenförderung
- Unterstützung bei den pädagogischen Angeboten, möglicherweise auch Konzeption und Durchführung eines eigenen Angebots
Mitarbeit in der Verwaltung/ Unterstützung der Schulleitung, bzw. OGS Leitung
Evtl. handwerkliche Arbeiten bei Begabung, z.B. Mitwirken bei der Schulhaus- und Klassenzimmergestaltung
Wir bieten:
- Interessantes und vielfältiges pädagogisches Arbeitsfeld, besonders für Bewerber/innen, die einen pädagogischen Beruf anstreben
- Viele, v.a. pädagogische Möglichkeiten, sich einzubringen und die Kinder und Jugendliche zu begleiten - positive Resonanz bei den Jugendlichen
- Offenes und aufgeschlossenes Team (Lehrkräfte; OGS-Personal; Student/-innen; heilpädagogische Mitarbeiter/innen etc.)
- Viel Gestaltungsmöglichkeiten, aber auch Zeit für Unterstützung, Reflexion und Kommunikation, sowie Unterstützung bei der Berufswahl
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per Post oder E-Mail z.Hd. Frau Schomacher mit:
- Bewerbungsbogen (hier Download)
- Bewerbungsanschreiben
- Lebenslauf
- Kopie des letzten Zeugnisses
- gerne - ein Passfoto
- Bei Visumspflicht: Kopie des aktuellen Visums