Universitätsklinik - Hautklinik
In die Hautklinik kommen Menschen aller Altersklassen. Wir behandeln Säuglinge, Kleinkinder und Erwachsene bis hinein ins höchste Lebensalter.
Tätigkeitsfelder und Aufgaben der*des Freiwilligen
Auf Station
- Verwaltungs- und Bürotätigkeiten
- Post wegbringen, Material bestellen, Botengänge (z.B. Blutproben ins Labor bringen)
- Telefondienst und Termine vergeben
- Patient/inn/en zu Untersuchungen begleiten
- Patient/inn/en bei Körperpflege unterstützen (z.B. eincremen, in der Toilette/im Bad helfen)
- Blutdruck- und Blutzucker messen, Hauttests durchführen, Assistenz bei Verbandwechsel
- Reinigungsarbeiten, Betten machen, Materialschränke auffüllen
- Unterstützung bei der Essensvergabe, Bestellung von Essen
Ambulanzen
- Onkologie:
Verwaltungstechnisch umfangreich, Haupttätigkeiten: Befunde einscannen, dies ordentlich dokumentieren, Histologieanforderungen bearbeiten (Präparate fürs Labor bestellen – Nachbefundung bei sehr selbständigem FSJ) - Poliklinik:
- Tätigkeit hauptsächlich Büro/ Verwaltung: Telefonate und Terminvereinbarungen, Vermittlung und Verlegung von Patient/inn/en
- Blutröhrchen an die Pforten bringen, Räumungen im Materiallager, Kanülchen und Röhrchen vorbereiten - Wundsprechstunde:
Mischung aus Verwaltung und Pflege. Viel Patientenkontakt, muss Blut sehen können – Patient/inn/en kommen oft mit offenen, übelriechenden Wunden - Springer:
Administrative Aufgaben, Telefondienst, Zuarbeiten, etc..
Rahmenbedingungen:
- Taschengeld: 402,00 €
Auf Station:
- Arbeiten im Schichtdienst (Früh- und Spätdienst)
In den Ambulanzen:
- Amb. Onkologie: Tragweite eigenen Handelns gut überblicken können, sehr anforderungs- und verantwortungsvoll – wenn man etwas Wichtiges vergisst, kann es tragisch werden.
- Poliklinik: Gut kommunizieren können
Pädagogische Mitarbeiterin:
Frau Marlene Dizinger