Chirurgische Klinik - Privatstation
Station/Stelle |
Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg Station 1 und 2 |
Arbeitszeit |
Volljährig FD : 06:30 – 14:42 Uhr SD : 13:30 – 21:30 Uhr
Minderjährig FD : 06:30 – 15:12 Uhr SD : 11:18 – 20:00 Uhr |
Mindestalter FSJler (Präferenz dahingehend) |
16 Jahre |
Anforderungen / Wünsche
|
Interesse, Arbeiten im interprofessionalen Team, Lernbereitschaft, Umgang mit kranken und bedürftigen Menschen, Pünktlichkeit, Verlässlichkeit |
Aufgaben
|
Hilfestellung bei der
Vitalzeichenkontrolle und Dokumentation in der Kurve und Rückmeldung bei auffälligen Werten Betten beziehen Patientenzimmer für Neuaufnahmen einrichten Begleiten der Patienten zu Diagnostik und Untersuchungen Ordnung im Patientenzimmer und der Station mit unterstützen ( einfache Reinigungsarbeiten, Blumenpflege) Arbeitsräume ordentlich halten und aufräumen Botengänge Wäschesäcke leeren und wechseln, Schmutzwäsche entsorgen Patientenklingel beachten und reagieren, d.h. ins Patientenzimmer gehen Ordnungsgemäßer und sachlicher Umgang mit Arbeitsmaterialien, d.h. nach Gebrauch Reinigung und Desinfektion |
Vorstellungstermin und Hospitation erwünscht? |
Nicht nötig |
Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg Privatstation
Unsere Station ist eine interdisziplinäre chirurgische Privatstation. Sie besteht aus den Stationen 1 und 2.
Hier werden Patienten aus der ganzen Welt, z.B. Russland, Griechenland und dem arabischen Raum, versorgt und betreut.
Unser Leistungsspektrum setzt sich aus allen Disziplinen der Viszeralchirurgie (= Bauchchirurgie), Herzchirurgie, Gefäßchirurgie und Urologie zusammen. Unsere Station umfasst 50 Betten mit Zweibett- und Einzelzimmer. Auch wenn die Stationen räumlich getrennt sind, verstehen wir uns als ein Gesamtteam. Wir arbeiten auf beiden Stationen, damit wir uns in allen Fachbereichen gut auskennen und stets auf dem neuesten Wissensstand sind, deshalb ist es bei uns so spannend. Besonders zu erwähnen ist, dass wir spezielle Servicekräfte haben, die sich um die Bereitstellung von Essen und Trinken für unsere Patienten, natürlich in Absprache mit den Pflegefachkräften, kümmern.
Viele unserer Patienten sind durch ihre Erkrankung und die erforderliche Operation zum Teil pflegerisch eingeschränkt und bedürfen unserer Unterstützung bei den allgemeinen Tätigkeiten des Lebens (ATLs). Hier können FSJler die Pflege unterstützen und die Patienten gut begleiten. Auch medizinisch gibt es viele interessante Krankheitsbilder und Therapien zu sehen. Eigene Kompetenzen können erkannt und erweitert werden. Weiterhin lernt man das Zusammenarbeiten im gemeinsamen Team, mit unterschiedlichen Aufgaben, welche für den Genesungsprozess unserer Patienten notwendig sind. Im Laufe des Einsatzes erlernt man Strukturen und Abläufe. Gewinnt an Sicherheit und Selbständigkeit und lernt Prioritäten zu setzen. Man wird ein wichtiges Mitglied im Team.
Die Stationen 1 und 2 bieten ein breites Spektrum an Möglichkeiten, Tätigkeiten und Aufgaben zu sehen und zu erlernen, die für den stationären Aufenthalt von Wichtigkeit sind. Unsere FSJler gewinnen einen tiefen Einblick in die vielfältigen Aufgaben des Pflegefachpersonals und können, wenn sie vor der Entscheidung stehen, eine Pflegeausbildung beginnen zu wollen, auf die gewonnenen Erkenntnisse zurückgreifen.