FSJ Digital
FSJ-Digital: beste Stellen in Schule, Verwaltung & Wissenschaft. melde dich noch heute bei martin.kaspar@ib.de
Wir bieten ab 2020 ein FSJ Digital an ... die sogenannte „Digitalisierung“ der Schulen in Deutschland ist ein komplexes, sozio-technologisches System, bei dem sowohl die Didaktik/Pädagogik als auch die technologische Entwicklung miteinander eng verwoben sind. In diesem System kommt es fortlaufend zu didaktisch motivierten oder auch zu technologisch initiierten Erneuerungsprozessen im Unterricht. Diese Prozesse in Schule und Unterricht zu erproben und zu verankern, wird von allen Beteiligten in gemeinsamer Verantwortung getragen: der Politik und der Schulträger, der Schulleitungen und der Lehrerinnen und Lehrer.
Aktuelles: da die Coronakrise ein Treiber der Digitalisierung ist bringen wir hier auch immer wieder Nachrichten und Schlagzeilen zum Thema
die neuen 'Infos und Schlagzeilen zum Thema Digitalisierung heute am 3.04.2020:
- Die Unternehmensberatung McKinsey rechnet nach der Corona-Krise mit einer stärkeren Regionalisierung und Digitalisierung der Wirtschaft.
- Vodafone-Chef: Corona treibt Digitalisierung an: Der Deutschland-Chef des Telekommunikationsanbieters Vodafone, Hannes Ametsreiter, sieht in der Corona-Krise "den größten Auftrieb für die Digitalisierung in Deutschland aller Zeiten". "Es wird sich viel verändern, um nicht zu sagen alles", sagte er am Sonntag bei einem virtuellen Treffen des Münchner Start-Up-Festivals "Bits & Pretzels". Anrufe seien in Deutschland um 50 Prozent gestiegen. "Die Leute reden." Und der Internet-Datenverkehr sei um 40 Prozent gestiegen. Quelle: https://boerse.ard.de/aktien/vodafone-auftrieb-globalisierung100.html
- „Die Corona-Krise führt derzeit auch den Skeptikern die Relevanz der Digitalisierung vor Augen. Durch Corona wird das Arbeiten und Agieren über das Internet schlagartig unverzichtbar für die Fortführung der Geschäftstätigkeiten im Sinne der, Business Continuity‘ in vielen Unternehmen“. Quelle: https://www.k-zeitung.de/corona-beschleunigt-digitalisierung-in-deutschen-unternehmen/
Konzept und Ziel des FSJ Digital
Junge Menschen wachsen heute in einer digitalisierten Welt auf und sind mit Smartphone, Tablet und Internet vertraut. Diese Kompetenzen setzen sie gewinnbringend in sozialen Einrichtungen ein.
Davon profitieren alle Beteiligten:
- Freiwillige machen soziale Erfahrungen, erweitern ihre Medienkompetenz und orientieren sich beruflich.
- Einsatzstellen (Schulen, Seniorenheime etc.) erweitern ihr Angebot und steigern ihre Attraktivität.
- Akteure – d.h. Schüler*innen, Bewohner*innen, Kindern wird ein Tor zur Digitalisierung geöffnet.
Für welche Einsatzstelle eignet sich ein FSJ Digital?
Zielgruppe sind alle Einsatzstellen, die ein FSJ anbieten und ihr Engagement in sozialen Einrichtungen mit Unterstützung digitaler Inhalte erweitern wollen, also z.B.:
- Schulen
- Kliniken
- Senioreneinrichtungen
- Kita / Kiga
Untenstehend finden sich einige Beispiele für konkrete Projekte.
Modellprojekt FSJ Digital Praxisbeispiele
- Videotelefonie - Skype etc.;
- Internettelefonie;
- diese Technologien unterstützen das Leben im Alltag – vermittle den Umgang mit diesen sozialen Technologien in sozialen Einrichtungen.
- Content-Management-Systeme: ein Webauftritt organisieren, warten u. redaktionell betreuen;
- Barrierefreie Website;
- Digitales Storytelling;
- Digitale Kampagne – für Einsatzstellen
- Installation, Konfiguration und Betrieb von Linuxsystemen;
- Begleite Projekt an Schulen im Sek I und Sek II – Bereich;
- Vermittle den Umgang mit den innovativen Betriebssystemen in allen Feldern der sozialen Bildungsarbeit.
- spielerisch eintauchen in den Umgang mit Mikroprozessoren und -computer;
- Beispiele aus der Maker-Szene; Bau eines eigenen Servers u.v.a.m.;
- Begleite Projekte im ITG-/ Physik-/ Technikunterricht an Schulen im Sek I und Sek II Bereich.
... und viele andere Beispiele mehr.
Interessiert an einem FSJ Digital?
- Bewerber für das FSJ Digital richten sich per Mail direkt an uns – fsj-digital-hd@ib.de / oder fwd-hd@ib.de
- Kommunen, Schulen, Schulträger und sonstige pädagogische Einrichtungen wenden sich direkt per Mail an martin.kaspar@ib.de